/ Blog

Heizungsersatz: Welche Heizungssysteme gibt es und wie teuer sind sie?

Von Benjamin Steiner
Lesezeit: 4 Minuten

Ob als Ersatzbeschaffung bei einem Defekt oder im Rahmen einer energetischen Sanierung – der Ersatz der Heizung betrifft die meisten Hauseigentümer früher oder später einmal. Welches Heizungssystem das beste ist, kann dabei nicht pauschal gesagt werden. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile, und ob die Vor- oder Nachteile überweigen, hängt wesentlich von der konkreten Situation, der Immobilie und den Zukunftsabsichten des Eigentümers ab. In diesem Artikel erklären wir die Vor- und Nachteile verschiedener Heizungssysteme und geben einen Überblick über die Anschaffungs- und Betriebskosten.

Das Wichtigste in Kürze
  • Gas- und Ölheizungen sind in der Anschaffung günstig, bringen aber hohe Betriebskosten (Brennstoff und Unterhalt) mit sich. 
  • Wärmepumpen sind energieeffizient und umweltfreundlich, können aber teuer in der Anschaffung und Installation sein. 
  • Pelletheizungen sind relativ günstig und umweltfreundlich, dafür aber aufwändig im Betrieb. 
  • Fernwärme wird nicht an jedem Standort angeboten und die Kosten variieren je nach Anbieter stark. 

immobilie verkaufen

Welche Heizungssysteme gibt es? 

1. Gasheizung

Gasheizungen erzeugen Wärme durch die Verbrennung von Erdgas. Sie sind weit verbreitet und relativ effizient, wenn es sich um ein modernes Modell handelt. Die Anschaffungskosten sind moderat, insbesondere wenn das Haus bereits am Gasnetz angeschlossen ist. Die Betriebskosten hängen vom Gaspreis ab. In jedem Fall ist regelmässige Wartung notwendig. 

2. Ölheizung

Die Ölheizung verbrennt Heizöl, das aus Erdöl gewonnen wird, um Wärme zu erzeugen. Der Vorteil gegenüber der Gasheizung ist die Unabhängigkeit vom Gasnetz; dafür nimmt der Öltank viel Platz ein. Die Ölheizung ist in der Anschaffung ebenfalls moderat teuer; die Betriebskosten sind meist höher als bei einer Gasheizung. Sie muss ebenfalls regelmässig gewartet werden. 

3. Wärmepumpe

Wärmepumpen nutzen elektrische Energie, um Heizenergie aus der Umgebungsluft oder der Erdwärme zu gewinnen. Wärmepumpen sind wartungsarm und energieeffizient und damit im Betrieb sehr günstig; allerdings ist die Anschaffung teuer und die Installation je nach Lage und Immobilie komplex. Wird die Wärme aus der Erde gewonnen, muss eine Erdsondenbohrung durchgeführt werden, was teuer und bewilligungspflichtig ist (Gewässerschutz). 

4. Pelletheizung

Pelletheizungen verbrennen Holzpellets, um Wärme zu erzeugen. Sie haben im Vergleich zu fossilen Brennstoffen einen geringeren CO2-Fussabdruck, weil das bei der Verbrennung freigesetzte Kohlendioxid vom Baum während des Wachstums aus der Atmosphäre aufgenommen wurde. Pelletheizungen benötigen regelmässige Wartung; ausserdem muss sie zu einem Teil von Hand betrieben werden (z.B. Ascheentleerung). Ausserdem benötigt man für die Lagerung von Pellets genügend Platz. 

5. Fernwärme

Fernwärme wird zentral in einer Kehricht- oder Holzverbrennungsanlage erzeugt und gelangt in Form von heissem Wasser über ein Rohrleitungsnetz zu den Nutzern. Ob Fernwärme infrage kommt, hängt natürlich davon ab, ob es an Ihrem Standort ein Fernwärmenetz gibt. Die Kosten für den Anschluss können hoch sein; die laufenden Kosten variieren je nach Anbieter stark. 

Obwohl die Anschlusskosten hoch sein können, entfallen die Mühen der Heizressourcenbeschaffung und Wartungskosten für ein eigenes Heizsystem. Die laufenden Kosten variieren stark und hängen vom Anbieter sowie der benötigten Wärmeleistung ab.

 

Preise für verschiedene Heizungssysteme

Heizungssystem

Anschaffungskosten

Betriebskosten pro Jahr

Gasheizung

CHF 22'500

CHF 4’450

Ölheizung

CHF 27'000

CHF 3’450

Wärmepumpe (Luft-Wasser)

CHF 38'000

CHF 1’900

Wärmepumpe (Erdsonde)

CHF 48'000

CHF 1’700

Pelletheizung

CHF 39'000

CHF 2’900

Fernwärme

variiert nach Ort und Voraussetzungen

je nach Anbieter sehr unterschiedlich

Quelle: Energieheld. Die Werte sind unverbindlich. 

 

Fördergelder und Steuerabzüge für neue Heizungssysteme 

Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen unterstützt die energetische Sanierung, Investitionen in erneuerbare Energien und die Optimierung der Gebäudetechnik. Wer eine  fossile Heizung gegen eine erneuerbare Lösung austauscht, profitiert von Fördergeldern, die je nach Heizung 10’000 Franken oder sogar mehr betragen kann. Die genaue Höhe und die Bedingungen für diese Fördermittel variieren je nach Kanton und Wohnort. 

Investitionen in Energiesparmassnahmen, wie der Umstieg auf ein neues Heizungssystem, können grundsätzlich von den direkten Bundessteuern abgezogen werden. Die Abzugsfähigkeit bei den Staatssteuern ist kantonal geregelt, da jeder Kanton die Bundesvorgaben nach eigenem Ermessen umsetzen kann. Es ist zu beachten, dass nur der selbstgetragene Anteil der werterhaltenden Investition absetzbar ist und nicht die durch Subventionen gedeckten Kosten.  

Früher konnten energetische Sanierungen nur im Jahr der Durchführung steuerlich geltend gemacht werden. Seit 2020 besteht jedoch die Möglichkeit, die Kosten auf bis zu drei Steuerperioden zu verteilen, was Eigentümer steuerlich entlastet und Anreize für energetische Sanierungen schafft. 

 

Fazit: Welches Heizungssystem ist sinnvoll? 

Eine Pauschalaussage, welches Heizungssystem das richtige ist, lässt sich nicht pauschal treffen. Entscheidend sind immer die individuelle Situation, die baulichen Gegebenheiten der Immobilie und der Zeithorizont, über den die Investition betrachtet wird. Langfristig amortisiert sich eine Wärmepumpe aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten, während eine fossile Heizung kurzfristig aufgrund geringerer Anschaffungskosten die attraktivere Wahl sein kann. Bevor Sie sich für ein Heizungssystem entscheiden, empfiehlt es sich, eine gründliche (finanzielle) Analyse Ihrer Situation durchzuführen und gegebenenfalls eine Fachperson zu konsultieren. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Heizung nicht nur effizient und kostengünstig ist, sondern auch zu Ihren mittel- und langfristigen Zielen passt. 

 

Immobilie bewerten oder verkaufen 

Eine energetische Sanierung wie der Ersatz der Heizung kann den Wert Ihrer Liegenschaft erhöhen. Bestimmen Sie den Wert Ihrer Immobilie vor bzw. nach dem Heizungsersatz in wenigen Minuten mit unserem Schätzungtool oder vereinbaren Sie einen Bewertungstermin mit dem lokalen Neho-Makler in Ihrer Region für eine präzise Marktwertbestimmung: 

immobilie verkaufen

Benjamin Steiner
Benjamin Steiner
Marketing Content Specialist

Benjamin hat einen Masterabschluss an der Universität Zürich und viele Jahre Erfahrung in der Erstellung und Redaktion von Texten. Für Neho recherchiert er aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in der Immobilienbranche und erklärt sie unseren Blog-Lesern auf verständliche Weise.

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich für unseren Blog angemeldet.

Bleiben Sie informiert mit unseren kostenlosen Artikeln:
  • Tipps zu Kauf und Verkauf
  • Neuigkeiten aus dem Immobiliensektor
  • Marktstudien
Immobilie bewerten in 4 Minuten
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Direkt online einsehbar
  • Mehr als 461'000 Bewertungen durchgeführt
Immobilie bewerten
Inhaltsverzeichnis
  • Welche Heizungssysteme gibt es? 
  • Preise für verschiedene Heizungssysteme
  • Fördergelder und Steuerabzüge für neue Heizungssysteme 
  • Fazit: Welches Heizungssystem ist sinnvoll? 
  • Immobilie bewerten oder verkaufen 

Haben Sie diese Artikel schon gelesen?

Kontaktieren Sie Ihr Team vor Ort

Wir stehen für Fragen, Beratung und Unterstützung bei Ihrem Verkauf zu Ihrer Verfügung.

(+41) 43 588 01 00