/ Blog

Verbandsbeschwerderecht in der Schweiz

Von Benjamin Steiner
Lesezeit: 4 Minuten

Erklärung des Verbandsbeschwerderechts inklusive gesetzlicher Grundlagen und Voraussetzungen bei Einsprachen sowie Aktuelles zur politischen Debatte um die Lockerung des Verbandsbeschwerderechts.

Das Wichtigste in Kürze
  • Das Verbandsbeschwerderecht berechtigt Umweltschutzorganisationen, gegen bestimmte Bauprojekte Einsprache zu erheben. 
  • Damit eine Organisation ein Verbandsbeschwerderecht ausüben kann, muss sie auf der Liste des Bundesrats stehen und sich am Einspracheverfahren beteiligen. 
  • Das Verbandsbeschwerderecht soll für Wohnbauten unter 400 Quadratmeter Geschossfläche abgeschafft werden.

immobilie verkaufen

Was ist das Verbandsbeschwerderecht? 

Das Verbandsbeschwerderecht, eigentlich «Beschwerderecht der Umweltschutzorganisationen» berechtigt Umweltschutzorganisationen, gegen bestimmte Bauprojekte Einsprache zu erheben. Damit ein Umweltverband das Verbandsbeschwerderecht ausüben kann, müssen sowohl in Bezug auf den Verband als auch auf das Verfahren gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. 
 

Gesetzliche Grundlagen für das Verbandsbeschwerderecht 

Verbandsbeschwerderecht nach dem Umweltschutzgesetz (USG)

Die Artikel 55 und 55a-e des Umweltschutzgesetzes (USG) geben Organisationen das Recht, Beschwerden gegen Projekte einzureichen, die einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterliegen. Das bedeutet, dass Organisationen Einspruch erheben können, wenn sie glauben, dass ein geplantes Vorhaben die Umwelt beeinträchtigen könnte. 

Artikel 55f des USG gibt Organisationen zusätzlich das Recht, Verbandsbeschwerde gegen das Freisetzen von pathogenen Organismen zu erheben. 

Verbandsbeschwerderecht nach dem Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG)

Gemäss Artikel 12 und 12a-12g des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) haben gewisse Organisationen das Recht, Beschwerden gegen Anordnungen oder Entscheidungen einzureichen, die im Rahmen der Erfüllung einer Bundesaufgabe getroffen werden. 

Verbandsbeschwerderecht nach dem Gentechnikgesetz (GTG)

Nach Artikel 28 GTG besteht ein Verbandsbeschwerderecht gegen das Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Organismen.

 

Voraussetzungen für die Ausübung des Verbandsbeschwerderechts

Welche Organisationen haben ein Verbandsbeschwerderecht? 

Damit eine Organisation ein Verbandsbeschwerderecht ausüben kann, muss sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen: 

  • Es muss sich um eine ideelle bzw. Non-Profit-Organisation handeln, das heisst, die Organisation darf keinen finanziellen Zweck verfolgen. 
  • Nur Umweltschutzorganisationen bzw. Natur- und Heimatschutzorganisationen haben ein Verbandsbeschwerderecht. 
  • Die Organisation muss gesamtschweizerisch tätig sein, d.h. nicht nur in bestimmten Kantonen oder an bestimmten Orten. 
  • Die Organisation muss seit mindestens 10 Jahren bestehen. 
  • Die Organisation muss alle Bedingungen zum Verbandsbeschwerderecht in den letzten 10 Jahren ununterbrochen erfüllt haben. 

Die Organisationen mit einem Verbandsbeschwerderecht werden vom Bundesrat in der «Verordnung über die Bezeichnung der im Bereich des Umweltschutzes sowie des Natur- und Heimatschutzes beschwerdeberechtigten Organisationen» (VBO) abschliessend genannt. Gegenwärtig gibt es 29 Organisationen mit einem Verbandsbeschwerderecht. 

Wann hat eine Organisation ein Verbandsbeschwerderecht? 

Um das Verbandsbeschwerderecht ausüben zu dürfen, müssen Umweltschutzorganisationen sich bereits am Einspracheverfahren beteiligen. Ohne eine vorherige Beteiligung gilt ein Projekt als akzeptiert und die Organisationen verlieren ihr Verbandsbeschwerderecht. 

 

Beschränkung des Verbandsbeschwerderechts bei Wohnbauten

Problem: Verbandsbeschwerderecht blockiert Privateigentümer

Gegenwärtig können auch kleine Bauprojekte durch Organisationen mit einem Verbandsbeschwerderecht blockiert werden. Das betrifft insbesondere auch Eigentümer, die auf ihrem Grundstück ein selbstgenutztes Haus oder ein kleines Mehrfamilienhaus bauen möchten. Damit kann es passieren, dass sich eine Privatperson beim Bau seines Hauses im Einspracheverfahren plötzlich einer grossen Umweltorganisation gegenüber sieht. Das kostet viel Geld und Zeit. 

Die Argumentation der Kritiker lautet entsprechend, dass das Verbandsbeschwerderecht aktuell seinen ursprünglichen Zweck verfehle – dieser sei schliesslich, die Umwelt zu schützen und nicht, prinzipiell gegen Bauprojekte Einsprache erheben zu können. 

Nationalrat heisst Beschränkung des Verbandsbeschwerderechts gut

Um Verbandsbeschwerden gegen kleine Bauprojekte zu verhindern, hatte die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (Urek-N) auf Antrag des Mitte-Fraktionschefs Matthias Bregy eine Vorlage zur Änderung des Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) eingebracht. Die Vorlage soll das Verbandsbeschwerderecht nach NHG für Wohnbauten ausschliessen, wenn die Geschossfläche weniger als 400 Quadratmeter beträgt und das Grundstück in einer Bauzone liegt. Projekte in geschützten Ortsbildern, in Biotopen sowie ausserhalb der Bauzonen wären weiterhin durch das Verbandsbeschwerderecht geschützt. 

Der Nationalrat hat die Vorlage der UREK-N am Mittwoch, dem 17.04. 2024 mit 113 zu 72 Stimmen angenommen. Mitte-Rechts stimmten geschlossen für eine Lockerung des Verbandsbeschwerderechts bei Wohnbauten, Grünliberale und die linken Parteien lehnten die Vorlage ab. Die Vorlage geht nun in den Ständerat. 
 

Immobilie bewerten oder verkaufen

Haben Sie ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück  zu verkaufen oder möchten Sie den aktuellen Wert Ihrer Liegenschaft bestimmen? Wir bieten Ihnen zwei einfache Wege zu Ihrer Marktwertschätzung: 

  • Persönliche Bewertung: Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um einen Besichtigungstermin mit dem lokalen Makler oder der lokalen Maklerin an Ihrem Standort zu vereinbaren. Er oder sie kommt bei Ihnen vorbei, um die Immobilie zu begutachten und erstellt für Sie einen ausführlichen Bewertungsbericht. 
  • Kostenlose Online-Schätzung: Soll es schnell gehen? Bewerten Sie Ihre Immobilie in wenigen Minuten kostenlos und unverbindlich online. Klicken Sie auf das Banner unten, um zu beginnen:

immobilie verkaufen

Benjamin Steiner
Benjamin Steiner
Marketing Content Specialist

Benjamin hat einen Masterabschluss an der Universität Zürich und viele Jahre Erfahrung in der Erstellung und Redaktion von Texten. Für Neho recherchiert er aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in der Immobilienbranche und erklärt sie unseren Blog-Lesern auf verständliche Weise.

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich für unseren Blog angemeldet.

Bleiben Sie informiert mit unseren kostenlosen Artikeln:
  • Tipps zu Kauf und Verkauf
  • Neuigkeiten aus dem Immobiliensektor
  • Marktstudien
Immobilie bewerten in 4 Minuten
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Direkt online einsehbar
  • Mehr als 449'000 Bewertungen durchgeführt
Immobilie bewerten
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist das Verbandsbeschwerderecht? 
  • Gesetzliche Grundlagen für das Verbandsbeschwerderecht 
  • Voraussetzungen für die Ausübung des Verbandsbeschwerderechts
  • Beschränkung des Verbandsbeschwerderechts bei Wohnbauten
  • Immobilie bewerten oder verkaufen

Häufige Fragen

Das Verbandsbeschwerderecht berechtigt bestimmte Umweltschutzorganisationen, gegen Bauprojekte Einsprache zu erheben. 

Damit eine Organisation ein Verbandsbeschwerderecht ausüben kann, muss sie auf der Liste des Bundesrats stehen und sich am Einspracheverfahren beteiligen. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Organisation in die Liste des Bundesrats aufgenommen wird: 

  • Es muss sich um eine ideelle bzw. Non-Profit-Organisation handeln, das heisst, die Organisation darf keinen finanziellen Zweck verfolgen. 
  • Nur Umweltschutzorganisationen bzw. Natur- und Heimatschutzorganisationen haben ein Verbandsbeschwerderecht. 
  • Die Organisation muss gesamtschweizerisch tätig sein, d.h. nicht nur in bestimmten Kantonen oder an bestimmten Orten. 
  • Die Organisation muss seit mindestens 10 Jahren bestehen. 
  • Die Organisation muss alle Bedingungen zum Verbandsbeschwerderecht in den letzten 10 Jahren ununterbrochen erfüllt haben. 

Gegenwärtig können auch kleine Bauprojekte durch Organisationen mit einem Verbandsbeschwerderecht blockiert werden. Das betrifft insbesondere auch Eigentümer, die auf ihrem Grundstück ein selbstgenutztes Haus oder ein kleines Mehrfamilienhaus bauen möchten. Das Verbandsbeschwerderecht soll deshalb für Wohnbauten unter 400 Quadratmeter Geschossfläche abgeschafft werden. Der Nationalrat hat die Vorlage gutgeheissen, die Abstimmung im Ständerat ist ausstehend. 

Haben Sie diese Artikel schon gelesen?

Kontaktieren Sie Ihr Team vor Ort

Wir stehen für Fragen, Beratung und Unterstützung bei Ihrem Verkauf zu Ihrer Verfügung.